Skip to content
Home Office vs. Mobiles Arbeiten vs. Telearbeit
Yulia Zhuravleva

Home Office vs. Mobiles Arbeiten vs. Telearbeit

Home Office vs. Mobiles Arbeiten vs. Telearbeit
10:11

Unterschied Homeoffice und Mobiles Arbeiten –Begrifflichkeiten kennen, Vorteile nutzen

Fragst du dich auch, was eigentlich genau der Unterschied zwischen mobilem Arbeiten und Homeoffice ist? Kurz gefasst bedeutet mobiles Arbeiten, dass du deine Tätigkeit praktisch an jedem beliebigen Ort ausführen kannst – sei es im Café, im Park oder unterwegs. Beim Homeoffice hingegen, bist du zwar ebenfalls außerhalb der Räumlichkeiten deines Arbeitgebers tätig, aber du hast einen festen, klar definierten Arbeitsplatz - und zwar in deinen eigenen vier Wänden. 

Inwiefern diese Unterscheidung tatsächlich relevant ist und in deinem Arbeitsalltag eine wichtige Rolle spielt, schauen wir uns einmal genauer an.

Inhalt

  • Begriffsdefinitionen: Mobiles Arbeiten, Homeoffice und Telearbeit
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen mobilem Arbeiten und Homeoffice
  • Vor- und Nachteile von mobilem Arbeiten und Homeoffice
  • Fazit

Was genau ist das denn? Begriffsdefinitionen: Mobiles Arbeiten, Homeoffice und Telearbeit

Um die genauen Unterschiede zwischen mobilem Arbeiten und Homeoffice besser zu verstehen, ist es wichtig, die Begriffe noch ein wenig umfassender zu definieren.

Mobiles Arbeiten - maximale Flexibilität an jedem Ort

Mobiles Arbeiten ist ein flexibles Arbeitsmodell, das es dir erlaubt, deine Aufgaben ganz flexibel von verschiedenen Orten aus zu erledigen – sei es in einem Café, einem Co-Working-Space oder sogar auf Reisen. Diese Arbeitsform ist gesetzlich nicht genau definiert, was sowohl Vor- als auch Nachteile für dich mit sich bringt. 

Wie Büro nur bei dir zu Hause: Homeoffice

Im Gegensatz dazu bezieht sich der Begriff Homeoffice auf einen fest eingerichteten Arbeitsplatz im eigenen Wohnumfeld. Hier stellt dir dein Arbeitgeber die notwendige Ausstattung bereit, um dir das Arbeiten daheim zu ermöglichen. Diese Arbeitsform hat insbesondere während der COVID-19-Pandemie erheblich an Bedeutung gewonnen und ist mittlerweile in vielen Unternehmen fest verankert.

Du möchtest mehr über hybride Arbeit erfahren?

Entdecke jetzt den Hybrid Work Report 2025 – mit aktuellen Trends und praktischen Tipps!

 

Begriffsdefinition Telearbeit

Und dann gibt es noch den Begriff der Telearbeit, der oft synonym mit Homeoffice verwendet wird - allerdings spezifische rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen hat.

Auch Telearbeit ermöglicht es den Beschäftigten, ihre Aufgaben von einem speziell eingerichteten Arbeitsplatz zu Hause auszuführen, der vom Arbeitgeber bereitgestellt wird. Diese Arbeitsform ist durch klare rechtliche Rahmenbedingungen geregelt, die seit November 2016 in Deutschland bestehen. Ein Telearbeitsplatz muss mit spezifischen Arbeitszeiten und Bedingungen vereinbart werden, was ihn vor allem von mobilem Arbeiten unterscheidet, das keine festen Arbeitszeiten oder Büroflächen erfordert.

Telearbeit kann in zwei Kategorien unterteilt werden: Teleheimarbeit, bei der der Arbeitsplatz dauerhaft zu Hause ist, und alternierende Telearbeit, bei der die Beschäftigten zwischen Büro und Heimarbeitsplatz wechseln. Diese Unterscheidung ist wichtig, um die unterschiedlichen Anforderungen und Vorteile der jeweiligen Arbeitsform zu verstehen.

Same, same but different: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen mobilem Arbeiten und Homeoffice

Wichtig zu wissen: In Deutschland gibt es kein generelles Recht auf Homeoffice oder mobiles Arbeiten. Entweder du benötigst hierfür die Zustimmung deines Arbeitgebers oder entsprechende betriebliche Vereinbarungen. 

Aber sicher! Rechtliche Absicherung

Manteltarifverträge bieten für das Homeoffice oft verbindliche Regelungen und schützen deine Rechte als Arbeitnehmer durch klare Rahmenbedingungen, die sich grundsätzlich an den gleichen gesetzlichen Vorgaben wie beim regulären Arbeitsplatz orientieren.  

Mobile Arbeit hingegen wird oft durch individuelle Unternehmensrichtlinien oder Vereinbarungen festgelegt und ist weniger streng definiert als die Arbeit im Homeoffice bzw. bei der Telearbeit.

Arbeitszeitregelungen und Erreichbarkeit

Die Arbeitszeitregelungen sind für Homeoffice und mobiles Arbeiten identisch und unterliegen dem Arbeitszeitgesetz. Bei mobilen Arbeitsplätzen kann es jedoch schwierig sein, die genauen Arbeitszeiten zu erfassen, da Arbeitnehmer theoretisch überall arbeiten können. Pausen sind sowohl im Homeoffice als auch beim mobilen Arbeiten gesetzlich vorgeschrieben und müssen eingehalten werden.

Dein Arbeitgeber hat übrigens kein Recht, deine ständige Erreichbarkeit im Homeoffice zu verlangen; dies sollte auch in den Arbeitsverträgen oder Vereinbarungen festgelegt werden. Die vorgeschriebene Ruhezeit von elf Stunden muss auch beim mobilen Arbeiten beachtet werden.

Arbeitsplatz Infrastruktur

Im Homeoffice sind Arbeitgeber verantwortlich für die Bereitstellung aller notwendigen Geräte, die für die Ausübung deiner Tätigkeiten direkt benötigt werden, wie Laptops und Internetverbindungen. Die für die Arbeit im Homeoffice bereitgestellte Technologie sollte dabei zuverlässig, ergonomisch und benutzerfreundlich sein. Bei diesem Arbeitsmodell bist du nicht verpflichtet, deine persönlichen Geräte für die Arbeit zu nutzen -  es sei denn, es besteht eine gültige Vereinbarung, die eine Entschädigung für deren Nutzung beinhaltet.

Beim mobilen Arbeiten gilt diese gesetzliche Verpflichtung nicht. Das heißt: Die Kosten für die Einrichtung deines mobilen Arbeitsplatzes werden von dir selbst getragen. Allerdings kannst du diese steuerlich als Werbungskosten geltend machen. 

Deckblatt V1 (3)

Kostenlos testen mit <15 Nutzer:innen

In unter 2 Minuten registrieren und direkt ausprobieren!

 

Arbeitsschutz und Unfallversicherung

Unternehmer:innen sind für die Einhaltung deines Arbeitsschutzes im Homeoffice verantwortlich, während dies beim mobilen Arbeiten nicht immer gewährleistet ist. Es kann also nicht schaden, diesen Punkt in den individuellen Vereinbarungen mit deinem Arbeitgeber noch einmal explizit aufzunehmen und verbindlich zu klären, ob du im Zuge der Ausübung deiner betriebsdienlichen mobilen Tätigkeit unfallversichert bist. 

Homeoffice-Arrangements müssen den gleichen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften entsprechen wie traditionelle Büroumgebungen.

Das heißt: In Deutschland ist der Unfallversicherungsschutz für Mitarbeitende im  Homeoffice dem von Angestellten im traditionellen Arbeitsplatz gleichgestellt und betrifft nicht nur Wegeunfälle. Unfälle während der Nutzung von Telearbeitsplätzen im Homeoffice sind damit versichert, solange sie aus dienstlichen Gründen geschehen.

Datenschutz und Datensicherheit

Sowohl für Mitarbeiter:innen im Homeoffice als auch für mobil Arbeitende gelten die gleichen Datenschutzanforderungen wie für innerbetriebliche Arbeitsplätze. Sprich: Grundsätzlich müssen alle Angestellten eines Unternehmens die betrieblich genutzten Arbeitsmittel so aufbewahren, dass Dritte keinen Zugriff darauf haben.

Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass im Homeoffice nur die zur Verfügung gestellten Geräte verwendet werden, um Daten zu schützen. Dokumente mit personenbezogenen Daten sollten im Homeoffice nur minimal ausgedruckt und nach Gebrauch sicher entsorgt werden.

Beim mobilen Arbeiten bedeutet das unter anderem, dass du z. B. betriebliche Daten nicht auf einem eigenen USB-Stick speichern oder wichtige Dokumente und Papiere nicht einfach im Hausmüll entsorgen solltest. 

Steuerliche Aspekte

Die Arbeit im Homeoffice bringt nicht nur organisatorische und rechtliche Fragen mit sich, sondern auch steuerliche Aspekte, die für dich relevant sind. Seit 2020 kannst du in Deutschland eine Homeoffice-Pauschale von bis zu 5 Euro pro Tag, maximal jedoch 600 Euro pro Jahr, steuerlich geltend machen. Diese Pauschale deckt zusätzliche Kosten wie Strom, Heizung und Internet ab. Voraussetzung dafür ist, dass das Homeoffice der hauptsächliche Arbeitsort ist und dein Arbeitgeber keine entsprechende Kostenübernahme leistet. Wenn du einen Raum in deiner Wohnung ausschließlich oder nahezu ausschließlich für berufliche Zwecke nutzt, kannst du die damit verbundenen Kosten auch als Werbungskosten absetzen. Es gibt jedoch eine Obergrenze von 1.250 Euro pro Jahr. 

Auch beim mobilen Arbeiten kannst du diese Summe pauschal als steuermindernde Kosten geltend machen – und das ohne großen Aufwand. Dies gilt insbesondere auch, wenn du in deiner Wohnung kein separates Arbeitszimmer ausweisen kannst und deine Arbeit an wechselnden Orten ausführst.

Solltest du dennoch über ein separates Arbeitszimmer verfügen, das du nachweislich überwiegend beruflich nutzt, kannst du die tatsächlichen Kosten dafür auch als Werbungskosten bei deiner Einkommensteuererklärung geltend machen.

 

vor-nachteile-mobil-homeoffice

 

Vor- und Nachteile von mobilem Arbeiten und Homeoffice

Mobiles Arbeiten und Homeoffice können dir eine verbesserte Work-Life-Balance bieten, da du deine Arbeitszeiten flexibler gestalten kannst. Insbesondere beim mobilen Arbeiten kann die zusätzliche Möglichkeit, von verschiedenen Orten aus zu arbeiten, deine Motivation und dein Verantwortungsbewusstsein steigern.

Ein Nachteil dieser Arbeitsmodelle kann die Tendenz zur Überlastung sein, da die Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit oft verschwimmt. Das dauerhafte Arbeiten außerhalb des Büros kann auch einen negativen Einfluss auf deine Bindung zum Team und zum Unternehmen haben, da der regelmäßige persönliche Austausch mit deinen Kollegen vermindert wird.

Fazit

Die Unterscheidung zwischen mobilem Arbeiten und Homeoffice ist für viele Unternehmen und Mitarbeitende essenziell. Während mobiles Arbeiten mehr Flexibilität bietet, hat das Homeoffice oft klare rechtliche Rahmenbedingungen. Beide Arbeitsformen haben ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die passende Arbeitsform für deine individuellen Bedürfnisse und die Unternehmenskultur zu finden. Flexibilität, rechtliche Grundlagen, technische Anforderungen und der Schutz der Arbeitnehmer:innen sind dabei zentrale Aspekte, die du zusammen mit allen involvierten Parteien besprechen solltest. 

avatar

Yulia Zhuravleva

Yulia ist Content Marketing Specialistin bei desk.ly und verantwortlich für SEO. In ihren Beiträgen schreibt sie über hybride Arbeitsmodelle, Arbeitsplatzbuchung und digitale Trends – immer mit dem Ziel, wertvollen Content zu schaffen. Sie selbst arbeitet gerne flexibel zwischen Büro und Homeoffice und weiß, wie entscheidend die richtige Umgebung für produktives Arbeiten ist.

VERWANDTE ARTIKEL